Archiv der Kategorie: Blog

Eindrücke, Ideen & Kommentare

Happy birthday, Ralph Towner

Passiert mir immer wieder: Die Heroen (auch die musikalischen) meiner Jugend imaginiere ich offenbar als vom Alterungsprozess ausgenommen. Das ist natürlich großer Mumpitz. Trotzdem habe ich mit Überraschung notiert, dass eine dieser Leitfiguren gestern achtzig wurde. Also herzlichen Glückwunsch nachträglich, Ralph Towner, und noch viel Gesundheit und vielleicht noch das ein oder andere musikalische Kabinettstückchen von Ihnen.

Herzlichen Dank für die Solo-Konzerte, die Zusammenarbeit mit Oregon und vor allem das Stück Anthem, das kein musikalisch Interessierter nicht wenigstens einmal in seinem Leben gehört haben sollte. Die Aufnahme oben ist ein wenig versaubeutelt durch die unruhige Kameraführung, die CD-Einspielung ist deutlich vorzuziehen.

Einige weitere lohnende Einspielungen: Trios / Solos (ECM, 1973), Solstice (ECM, 1975), Anthem (ECM, 2001)

Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin Chausseestraße


Wikipedia verzeichnet alle bedeutenden Gräber, die sich auf diesem Friedhof finden lassen. Zwei Irrtümer zu diesem Friedhof: Biermann besingt den Friedhof als Hugenottenfriedhof (W. Biermann, Für meine Genossen). Der befindet sich aber woanders. Es gibt einen zweiten Dorotheenstädtischen Friedhof in der Liesenstraße, der aber mit dem an der Chausseestraße nicht verwechselt werden sollte.

Wer ein Café in der Nähe sucht, wird direkt auf dem Friedhof hinter der Kapelle fündig: guter Kuchen, winzig und viele Bücher im Regal, die auf die Toten des Friedhofs Bezug nehmen.

Boeing 737 Max – ob das noch mal zum Fliegen kommt?

Wer einen Fehler macht, erweist sich normalerweise als Mensch. Bekanntlich irren die. Wer aber den ganzen Entwurf eines komplexen Industrieprodukts fehlerhaft gestaltet, in dessen Folge 346 Menschen sterben, braucht auf große Nachsicht nicht zu hoffen. Für den Flugzeughersteller Boeing geht es in diesem Jahr nicht nur darum, irgendwie das Gesicht zu wahren. Er muss auch die große Anzahl an bereits produzierten Boeing 737 Max-Fliegern an die Kunden ausliefern. Zudem muss er überhaupt wieder den Nachweis erbringen, ein zurechnungsfähiger und verlässlicher Produzent zu sein. Jüngste Panne, die allerdings auch dem zuletzt kongenial schlampigen Verein FAA (Federal Aviation Administration) zu schaffen machte: Boeing hat die interne Verkabelung in seinen Flugzeugen besagter Bauart so gewählt, dass Kurzschlüsse aus dieser Anbringung nicht völlig ausgeschlossen sind. Im ersten Begutachtungsprozess war dieser Umstand nicht weiter aufgefallen. Nachdem die FAA schon einmal als williger Handlanger von Boeing großen Kredit verspielt hat, wird sie in diesem Fall lieber 5mal hingucken, bevor sie noch einmal bei der Ausübung ihrer ureigensten Aufgaben scheitert. Das kann aber dauern. Kein Boeing-Kunde hat Hoffnung, dass vor Mitte des Jahres 2020 mit der Auslieferung von abgenommenen Flugzeugen gerechnet werden kann. Auch die Anforderungen an die Ausbildung der Piloten für den neuen Flugzeugtyp sind angehoben worden. Was ebenso die Indienstnahme des Flugzeugs verlängert.

Ein weiterer Qualitätsmangel in den bislang produzierten Flugzeugen kann Müll sein, der in einigen in den Flügeln plazierten Tanks gefunden wurde. Dies berichtete die Seattle Times. Fast 800 Maschinen auf diesen möglichen Missstand zu kontrollieren, dürfte weitere Zeit in Anspruch nehmen.

Erst letztens waren interne Meldungen aus den Boeing-Abteilungen öffentlich geworden, in denen Boeing-Mitarbeiter den Entwurf des neuen Flugzeugs mit wenig schmeichelhaften Worten umschrieben: “This airplane is designed by clowns who in turn are supervised by monkeys.” [Dieses Flugzeug ist von Clowns entworfen worden, die im Gegenzug von Affen beaufsichtigt wurden.]

Quellen: https://www.theguardian.com/business/2020/jan/09/boeing-737-max-internal-messages, https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/faa-faces-dilemma-over-737-max-wiring-flaw-that-boeing-missed/, https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/boeing-finds-debris-in-wing-fuel-tanks-of-parked-737-maxs-orders-all-to-be-inspected/

„Ein verborgenes Leben“ – Epos um katholischen Kriegsdienstverweigerer

Ich muss gestehen, August Diehl gehörte bislang nicht zu meinen Lieblingsschauspielern: irgendwie zu glatt sein ebenmäßiges Gesicht, die Rollen, die er spielte, blieben auch nicht im Gedächtnis pappen. Dass wird mir mit dem jüngsten Film, in dem er die Hauptrolle spielt, nicht passieren. Der von Terrence Malick – bekannt geworden durch Tree of life – gedrehte Film lässt ihn besonders in den zahlreichen Nahaufnahmen als einen bewegenden Charakterdarsteller erscheinen.

Worum geht es in diesem Film? Die katholische Kirche hat zwar wahrlich im 3. Reich keine Musterrolle abgegeben. Ihre Staatsferne hat aber – anders als bei den evangelischen Kirchen Deutschlands – unter dem Strich für eine größere Distanz zum Nazi-Reich gesorgt. Einige mutige Männer (Nikolaus Groß, Karl Leisner, Bernhard Lichtenberg, Rupert Mayer SJ, Maximilian Kolbe und Alfred Delp SJ) und Frauen (Edith Stein und Sophie Scholl) und eben der im Zentrum des Films stehende Franz Jägerstätter haben als Glaubenszeugen gegen den Nazi-Staat opponiert und dies mit dem Leben bezahlt. Was erzählt der Film über Franz Jägerstätter?

Schon die ersten Bilder entführen in eine idyllische Berglandschaft, in der die Grazer Alpen eine mal beeindruckende, mal drohende Kulisse schaffen. Franz liegt sorglos mit seiner Frau Fani auf einer Bergwiese und erfreut sich des Lebens. (Fani-Darstellerin Valerie Pachner steht übrigens kaum gegen August Diehl zurück.) Eine Rückblende zeigt, wie Franz mit einem Motorrad ins Dorf gelangt und bald bei einem Fest die junge Frau für sich gewinnen kann. In langen Passagen – der Film bringt es auf 174 Minuten – wird dann das weitere Leben entfaltet: Das eher beschwerliche Leben auf dem Bauernhof, die trotzdem unbeschwert heranwachsenden Töchter, die die Familie erweitern, eine Zeit beim Militär, in der Franz noch willig mit dem Bajonett Strohpuppen aufspießt. Erst beim Schwur auf dem Kasernenhof auf Adolf Hitler verweigert sich Jägerstätter, was aber zunächst ohne Folgen bleibt.

Als Hitlers Krieg beginnt, wird die Auseinandersetzung auch im fernen Dorf schärfer. Franz kann in das allgemein geäußerte Freund-Feind-Denken nicht einstimmen und wird in einer kriegsbejahenden Männerwelt zunehmend zum Außenseiter. Auch Prügel bleiben ihm nicht erspart. Weiter passiert aber zunächst einmal – nichts. Finanzielle Vergünstigungen, die Franz erhalten könnte, nimmt er aus Vorbehalten gegen den Nazi-Staat nicht an. Die Ablehnung der Familie im Dorf bekommen inzwischen auch die Frauen – die Schwester Fanis kommt hinzu – und Kinder zu spüren. Rückhalt dort erfährt der isolierte Franz beim Pfarrer (von Tobias Moretti gespielt), weniger beim Bischof, der klare Aussagen vermeidet. Den entschiedensten Beistand erfährt Franz aber in seiner Isolation durch seine Frau Fani: durch einen liebenden Blick oder eine zärtliche Geste.

Weiterlesen

Fare thee well

Nun ist es soweit: Am morgigen Freitag endet um 23 Uhr die Mitgliedschaft des Vereinigten Königtums in der EU. Gestern wurde der entsprechende Antrag im EU-Parlament durchgewunken. Die Reaktionen waren erwartbar: Nigel Fuernarsch frohlockte, viele, vor allem jüngere Mitglieder des EU-Parlaments drückten ihr Bedauern aus und machten klar, dass dies nicht der letzte Stand der Entwicklung sein muss.

Bleibt abzuwarten, ob die Verhandlungen für die weitere Anbindung des UKs an die EU tatsächlich bis Mitte des Jahres abgeschlossen werden können. Viele Experten halten dies für kaum machbar. (Die weiteren Monate wären in diesem Jahr nötig, um den langwierigen Ratifizierungsprozess zu realisieren.) Damit wäre auch noch einmal ein ungeregelter Brexit durchaus möglich. Nicht ausgeschlossen, dass dies durchaus im Kalkül von Boris Johnson liegt.

Wie herzlich oder frostig die langfristigen Beziehungen zwischen EU und UK aussehen werden, hängt auch davon ab, wie sehr BoJo auf Unterbietung von EU-Standards und radikale Liberalisierung des Handels zu Lasten der EU setzt. Dass grundsätzlich die EU am längeren Hebel sitzt, wird sich noch mitteilen. Da kann der Schwanz nicht mit dem Hund wackeln…

Dass mit dem morgigen Tag das UK weiterhin zu Europa gehört, ist – Gott sei Dank – unbestritten. Hoffen wir, dass Erasmus und der Austausch von Wissenschaftler*innen weiter für freie Kommunikation sorgt. Viele Familien, vor allen Dingen drüben, sehen aber einer ungewissen Zukunft entgegen, wie sich ihr Aufenthaltsstatus langfristig entwickelt.

Famous last words? Fare thee well and perhaps „au revoir“.

 

Vom iMac zum zweiMac und wieder zurück

Ein neuer Mac war fällig: Ich hatte ein Designprojekt vor mir, bei dem ein möglichst großer Bildschirm hilfreich ist und ich hatte 3 Monate erduldet, in denen das erfolgreiche Versenden von Emails ein Glücksspiel war. (Auch der Mac-Servicemann hatte nur komische Sachen erzählt und nicht geholfen.) So hatte ich bei Cyberhafen also Ende November zugeschlagen, als es ein besonders günstiges Angebot für einen iMac gab. In der Eile hatte ich allerdings 0,99 € zuwenig überwiesen. Das war mir nach 2 Tagen aufgefallen und ich hatte den Restbetrag nachgereicht.

Was folgte, war eine etwas längere Geschichte: Zunächst erhielt ich keinen und dann auf überraschender Weise zwei iMacs. Den ersten iMac erkämpfte ich regelrecht, als ich nach Wochen ungeduldig wurde und im lokalen Geschäft von Cyberhafen in Köln vorstellig wurde. Ein engagierter Mitarbeiter hatte den Zahlungseingang überprüft, per Telefonat mit der Buchhaltung die nötige Umbuchung vornehmen lassen. Ich konnte daraufhin mit dem dicken Paket zur U-Bahn stapfen.

Weiterlesen

6 Gründe, warum die Einrichtung einer türkischen Schule in Köln eine schlechte Idee ist

Der Versuch, über eine Zentralmoschee die Verbundenheit der türkischen Community mit Köln zu erhöhen, ist bereits gehörig in die Hose gegangen. Wir erinnern uns, Erdogans Schaulauf, aber kein Vertreter der Stadt Köln: Einladung vergessen oder so.

Wer in der Schule mit türkischstämmigen Schülern und Eltern zu tun hat, wird wissen, dass das Deutsch mancher Eltern auch nach 20 oder 30 Jahren Leben in Deutschland kaum eine Verständigung erlaubt. Eine türkische Schule wird diese Tendenz, sich in seinem türkischen Kokon einzurichten, nur verstärken.

Die meisten Moscheen werden über die DITIB ausgehend von der staatlichen Religionsbehörde der Türkei Diyanet am kurzen Gängelband gehalten. Das schließt Gebete für Militäroperationen der Türkei in Syrien oder Spitzelaufrufe an die Hocas ein. Die Erwartung, dass Schulen sich in erster Linie dem Grundgesetz und nicht der türkischen Aufsicht verpflichtet fühlen, ist naiv.

Der Ramadhan ist im deutschen Schulsystem ein großes Problem: Fällt der Ramadhan in den Sommer, kommen bei großer Hitze häufig unausgeschlafene und mitunter aggressive Schüler in die Schule. In einer türkischen Schule wird dieses Problem zu Lasten sehr laxer Leistungsanforderungen in dieser Zeit vermutlich nicht bestehen. Es ist aber zu bezweifeln, ob unter solchen Umständen die Leistungsstandards des deutschen Schulsystems erfüllt werden.

Bereits jetzt ist es so, dass die meisten türkischstämmigen Schülerinnen und Schüler kaum das deutschsprachige Informationsangebot von Fernsehen und Zeitungen nutzen. Türkische Schulen werden diese Tendenz, nur die in der Regel gleichgeschalteten Medienangebote aus der Türkei zu nutzen, verstärken.

Der Wunsch, die eigene Sprache vertieft und auch als entsprechend gewichtetes Fach zu lernen, ist berechtigt. Soweit erforderlich können entsprechende Angebote an den bestehenden Schulen ausgebaut werden. Türkisch sollte auch als Leistungskurs gewählt werden können.

Irisch-englische Folk-Fundsachen #3

Lankum – The Old Man From Over The Sea
Lankum – Cold Old Fire
Lankum – The Granite Gaze
Radie Peat – Cailín deas crúite na mbó /When I Was A Young Girl
Lankum – Rosie Reilly (Live at The Parlour)
Lankum – Sergeant William Bailey (Sidmouth FolkWeek 2015)
Ímar – l’Air Mignonne (Canadian Sunshine)
„Pipes Solo – Lark in the Morning“ – Cillian Vallely & Alan Murray
Luke Kelly – Peat Bog Soldiers

Viel Spaß

Das achte Leben – Jahrhundertroman mit georgischem Hintergrund

„Ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ ist von Franz Kafka überliefert. Darf’s vielleicht auch ein Hammer sein? möchte ich kess fragen, nachdem dieser 1275-Seiten-Wälzer 8 Wochen lang Lesefutter und schwer zu handhabendes Gewicht für mich war. Das Buch „Das achte Leben“ von Nino Haratischwili ist aber insgesamt ein Schwergewicht. Als Deutschlehrer, der kürzlich zwei besonders lernwillige Schülerinnen aus Georgien unterrichtet hat, wundert es mich auch nicht mehr, wie kurz nach ihrer Einreise Haratischwili zu der Zweitsprache Deutsch für ihren Roman gegriffen hat. (Da kann ich auch gerne über das ungeliebte beinhalten hinwegsehen.)

Der Inhalt kann nur in groben Zügen skizziert werden: Eine Familiengeschichte in Georgien, die die Autorin etwa 1900 beginnen lässt, reicht bis in die fast unmittelbare Gegenwart mit erneuter Unabhängigkeit des Staates Georgien hinein. Damit sind all’ die Jahre von Stalins Terror, die Leiden im Zweiten Weltkrieg, die Agonie der Breschnew-Jahre und die inneren Fehden im neuen Staat Georgien umfasst. Die Geschichte der Familie Jashi vollzieht sich vor diesem Tableau. Sie startet recht harmonisch, wenn der Stammvater der Erzählung als Schokoladenfabrikant den wirtschaftlichen Erfolg der Familie begründet. Dessen Kakao-/Schokoladenrezept ist allerdings so wirkmächtig, dass den wenigen, denen die Weitergabe des Geheimrezeptes anvertraut wird, äußerste Zurückhaltung und Verschwiegenheit verordnet wird. die besondere und nicht nur heilsame Wirkung des Kakaotrunks nur mit Bedacht zu gebrauchen. (Das ist eine kleine Anleihe an den Magischen Realismus.)

Weiterlesen

„Unschuldig“ – Fernsehen geht auch anders

Schlag 21.45 Uhr (manchmal auch Minuten früher) forderte unser Hund vernehmlich seinen letzten Pippi-Gang auf die Straße ein. Das sture Programmschema von ARD / ZDF mit 90-Minuten-Filmen hatte sich nach 15 Jahren in das Gehirn unseres Hundes geradezu eingefräst.

Um so erfreulicher, dass sich der gestrige Film „Unschuldig“ von diesem Kreativität und Schaulust einschränkenden Schema verabschiedete. Der mit bekannten Schauspielern (Felix Klar, Anna Loos) und weniger bekannten, aber überzeugenden Gesichtern (Britta Hammelstein, Sascha A. Geršak) besetzte Film wartete mit einer Laufzeit von 2 Stunden 54 Minuten auf. Diese beachtliche Zeit wurde genutzt, um die Charaktere sorgfältig zu entwickeln und die Ermittlungsarbeit der Kommissarin und ihrer Kollegen detailliert zu schildern. Nahaufnahmen der Gesichter setzten die zum Teil dramatischen Wendungen ins Bild.

Davon gerne mehr!

Link auf den Film in der ARD-Mediathek